Menschen, die Finanzlösungen gestalten

Wir sind keine typischen Finanzberater. Unser Team besteht aus Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen – von ehemaligen Unternehmern über Datenanalysten bis zu Kommunikationsspezialisten. Was uns verbindet? Die Überzeugung, dass Geschäftskommunikation im Finanzbereich anders funktionieren sollte.

Porträt von Lennart Thorvaldsen

Lennart Thorvaldsen

Strategische Unternehmenskommunikation

Lennart kam 2019 zu uns, nachdem sein eigenes Start-up an Cashflow-Problemen gescheitert war. Er hatte alles richtig gemacht – außer der Finanzplanung. Diese Erfahrung prägt seine Arbeit bis heute.

„Ich verstehe die Angst vor Zahlen. Ich war selbst dort. Jetzt helfe ich anderen, diese Barriere zu überwinden."

Porträt von Isadora Meinhof

Isadora Meinhof

Datenanalyse & Visualisierung

Isadora arbeitete zehn Jahre in der akademischen Forschung, bevor sie 2021 in die Finanzberatung wechselte. Ihre Spezialität: komplexe Finanzdaten in verständliche Geschichten verwandeln.

„Zahlen sind nie nur Zahlen. Sie erzählen immer eine Geschichte über Menschen und Entscheidungen."

Porträt von Valentin Bruckner

Valentin Bruckner

Prozessoptimierung & Automation

Valentin begann als Controller in einem Mittelstandsunternehmen und bemerkte, wie viel Zeit durch ineffiziente Kommunikation verloren ging. Seit 2020 entwickelt er Systeme, die Finanzteams tatsächlich nutzen wollen.

„Software sollte sich nach Menschen richten, nicht umgekehrt. Das klingt offensichtlich, wird aber selten umgesetzt."

Wie wir arbeiten

Unser Ansatz basiert auf drei Prinzipien, die sich in über fünf Jahren entwickelt haben. Manche durch Erfolg, andere durch Fehler.

Teamarbeit bei der Analyse von Finanzprozessen
1

Klarheit vor Komplexität

Wir haben gelernt, dass die meisten Finanzprobleme nicht durch mehr Daten gelöst werden, sondern durch besseres Verständnis der vorhandenen Informationen. Deshalb beginnen wir immer mit der Frage: Was müssen Sie wirklich wissen?

2

Praxis statt Theorie

Jede Empfehlung, die wir aussprechen, haben wir in irgendeiner Form selbst getestet. Manchmal im eigenen Betrieb, manchmal bei Pilotprojekten mit Kunden. Wenn etwas in der Realität nicht funktioniert, interessiert uns die Theorie dahinter wenig.

3

Langfristige Perspektive

Schnelle Lösungen verkaufen sich gut, aber sie halten selten. Wir entwickeln Systeme und Prozesse, die auch in drei Jahren noch Sinn ergeben – selbst wenn sich Ihr Geschäft in der Zwischenzeit verändert hat.

Unsere Überzeugungen zur Geschäftskommunikation

Diese Prinzipien leiten unsere tägliche Arbeit. Sie sind nicht in Stein gemeißelt – wir passen sie an, wenn wir bessere Ansätze finden.

Transparenz ohne Überforderung

Finanzinformationen sollten zugänglich sein, aber nicht überwältigend. Wir gestalten Berichte und Dashboards so, dass die wichtigsten Erkenntnisse sofort erkennbar sind, während Details bei Bedarf verfügbar bleiben. Das bedeutet oft: weniger zeigen, nicht mehr.

Ein guter Finanzbericht sollte in drei Minuten verstanden werden können – und bei Bedarf eine Stunde detaillierte Analyse ermöglichen.

Automation mit menschlicher Kontrolle

Technologie kann repetitive Aufgaben übernehmen, aber kritische Entscheidungen brauchen menschliches Urteilsvermögen. Wir automatisieren Datenerfassung und Standardberichte, behalten aber wichtige Checkpoints für manuelle Überprüfung bei.

Die beste Automation ist die, die Sie kaum bemerken – bis Sie Zeit für strategisches Denken gewinnen.

Kontinuierliche Verbesserung

Was heute funktioniert, kann morgen überholt sein. Wir bauen regelmäßige Evaluationspunkte in unsere Systeme ein und ermutigen Kunden, Feedback zu geben – besonders wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert.

Gute Prozesse entwickeln sich mit Ihrem Unternehmen weiter, statt es in starre Strukturen zu zwingen.