Bei caltrivionex nehmen wir Ihre Privatsphäre ernst. Diese Richtlinie erklärt, wie unsere Webseite kleine Datenpakete verwendet, um Ihr Erlebnis zu verbessern und unsere Dienstleistungen zu optimieren.
Wir glauben an volle Transparenz. Deshalb erfahren Sie hier genau, welche Tracking-Methoden wir nutzen, warum sie wichtig sind und wie Sie die Kontrolle über Ihre Daten behalten.
Was sind Cookies eigentlich?
Cookies sind winzige Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine Webseite besuchen. Stellen Sie sich diese wie digitale Notizzettel vor – sie helfen der Webseite, sich an bestimmte Informationen über Ihren Besuch zu erinnern.
Manche dieser Dateien verschwinden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Andere bleiben länger und erkennen Sie beim nächsten Besuch wieder. Das klingt vielleicht ein bisschen technisch, aber im Grunde geht es darum, dass die Webseite sich Ihre Präferenzen merkt – etwa Ihre Spracheinstellung oder ob Sie bereits eingeloggt sind.
Welche Tracking-Technologien nutzen wir?
Auf caltrivionex.com setzen wir verschiedene Arten von Tracking-Methoden ein. Jede erfüllt einen bestimmten Zweck und hilft uns, Ihnen einen besseren Service zu bieten.
Notwendige Cookies
Diese sind absolut unverzichtbar. Ohne sie funktioniert die Webseite schlichtweg nicht richtig. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und den Zugriff auf geschützte Bereiche unserer Plattform.
- Sitzungsverwaltung und Authentifizierung
- Sicherheitsfunktionen und Betrugsschutz
- Speicherung Ihrer Sprachpräferenzen
- Lastverteilung über Server-Netzwerke
Funktionale Cookies
Diese Cookies machen das Leben leichter. Sie speichern Ihre individuellen Einstellungen und sorgen dafür, dass Sie nicht bei jedem Besuch alles neu konfigurieren müssen.
- Speicherung personalisierter Dashboard-Einstellungen
- Merken Ihrer bevorzugten Anzeigeoptionen
- Speicherung von Filter- und Sortierkriterien
- Automatisches Ausfüllen von Formularen
Analytische Cookies
Hier geht es darum zu verstehen, wie Besucher unsere Webseite nutzen. Diese Informationen helfen uns, Probleme zu erkennen und die Benutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
- Erfassung von Seitenaufrufen und Navigationspfaden
- Messung der Verweildauer auf einzelnen Seiten
- Identifikation technischer Probleme
- Verständnis von Nutzerverhalten und Präferenzen
Marketing-Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihnen relevante Inhalte zu zeigen. Sie tracken Ihre Aktivitäten über verschiedene Webseiten, damit wir Ihnen passende Informationen präsentieren können.
- Auslieferung personalisierter Werbeinhalte
- Messung der Effektivität von Kampagnen
- Vermeidung redundanter Werbeanzeigen
- Retargeting auf Partnerplattformen
Wie lange speichern wir diese Daten?
Nicht alle Cookies bleiben gleich lange aktiv. Manche verschwinden nach Minuten, andere nach Monaten. Hier sehen Sie die typischen Speicherfristen für verschiedene Cookie-Arten:
| Cookie-Typ | Speicherdauer | Zweck |
|---|---|---|
| Sitzungs-Cookies | Bis zum Schließen des Browsers | Temporäre Navigation und Funktionalität |
| Authentifizierung | 30 Tage | Angemeldet bleiben zwischen Besuchen |
| Präferenz-Cookies | 12 Monate | Speicherung personalisierter Einstellungen |
| Analytische Cookies | 24 Monate | Langfristige Nutzungsmuster verstehen |
| Marketing-Cookies | 13 Monate | Cross-Site-Tracking für relevante Inhalte |
Drittanbieter-Dienste
Manchmal arbeiten wir mit externen Partnern zusammen, die ebenfalls Tracking-Technologien einsetzen. Das können Analyse-Tools sein oder Plattformen für die Bereitstellung bestimmter Funktionen.
Diese Partner haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien. Wir wählen unsere Partner sorgfältig aus und stellen sicher, dass sie europäische Datenschutzstandards einhalten. Dennoch empfehlen wir Ihnen, auch deren Richtlinien zu lesen, wenn Sie mehr über deren Praktiken erfahren möchten.
Zu unseren wichtigsten Drittanbietern gehören Dienste für Webanalyse, E-Mail-Kommunikation und Kundenservice-Tools. Alle diese Partner verpflichten sich vertraglich zur Einhaltung der DSGVO.
So verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Sie haben jederzeit die volle Kontrolle über Cookies. Die meisten Browser erlauben es Ihnen, Cookies zu blockieren oder zu löschen. Beachten Sie aber, dass manche Funktionen unserer Webseite dann möglicherweise nicht mehr richtig arbeiten.
Allgemeine Schritte für die meisten Browser:
- Öffnen Sie die Einstellungen oder Präferenzen Ihres Browsers
- Suchen Sie nach dem Bereich "Datenschutz" oder "Sicherheit"
- Finden Sie die Option "Cookies" oder "Website-Daten"
- Wählen Sie aus, welche Cookies Sie zulassen möchten
- Speichern Sie Ihre Änderungen
Bedenken Sie: Wenn Sie alle Cookies blockieren, können Sie sich möglicherweise nicht einloggen oder Ihre personalisierten Einstellungen gehen verloren. Viele moderne Browser bieten differenzierte Optionen – etwa das Blockieren von Drittanbieter-Cookies bei gleichzeitiger Erlaubnis für notwendige Website-Cookies.
Änderungen an dieser Richtlinie
Technologie entwickelt sich weiter, und manchmal müssen wir unsere Praktiken anpassen. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Cookie-Richtlinie vornehmen, informieren wir Sie über unsere Plattform.
Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie immer oben auf dieser Seite. Wir empfehlen Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu überprüfen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Haben Sie Fragen zu unserer Cookie-Richtlinie?
Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten